Schüleraustausch
Website: | E-Learning Fahrzeugtechnik |
Kurs: | E-Learning Fahrzeugtechnik |
Buch: | Schüleraustausch |
Gedruckt von: | |
Datum: | Donnerstag, 10. April 2025, 16:24 |
Beschreibung
Informationen zum Frankreichaustausch für Fahrzeugtechnik Berufe
Berufliche Möglichkeiten
Entdecke deine beruflichen Möglichkeiten mit dem Frankreich Austausch der BS 1 Augsburg |
||
Du möchtest als Azubi zum Kfz-Mechatroniker oder Karosseriebauer nach Bordeaux, ein Croissant zum Frühstück essen oder vielleicht doch lieber ein Stück Baguette und das, ohne unbedingt französisch sprechen zu können? ProTandem und die Abteilung Fahrzeugtechnik macht es für dich möglich! Nutze deine Chance und erlebe die Ausbildung à la française während drei Wochen! |
||
|
|
|
Das deutsch-französische Austauschprogramm für Auszubildende erweitert deinen beruflichen Horizont, bringt dir Auslandserfahrung und stärkt dein Selbstbewusstsein. Überzeuge dich selbst: |
||
Im März werden die Austauschpartner für 3 Wochen nach Augsburg kommen. Im Mai fährt die Augsburger Gruppe für 3 Wochen nach Bordeaux |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Kfz-Abteilung der Berufsschule 1 Augsburg führt auch in diesem Schuljahr einen Lehrlingsaustausch mit unserer Partnereinrichtung in Bordeaux durch. Daran teilnehmen können Schüler der 11. und 12. Klassen der Fachklassen für Kfz-Mechatroniker und Karosseriebauer. Kenntnisse der französischen Sprache wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Es sollten jedoch Grundkenntnisse in Englisch vorhanden sein. Interessenten melden sich bitte bei ihrem Klassenleiter! |
||
Bilder und Berichte über die letzten Austausche können in der Austauschchronik nachgelesen werden. |
Informationen und Links
|
|||||||||||
Infomaterial zum Download |
le programme Augsburg | ||||||||||
Besuch in Bordeaux | Visite à Augsbourg | ||||||||||
Links zum Austausch/échange | ![]() |
![]() |
|||||||||
Karte in Google Maps mit den Austauschbetrieben und mehr.... |
Austauschbetriebe | Ateliers d'échange | |||||||||
Website der Austauschpartner | Institut des Metiers CFA | École professionnelle 1 Augsburg | |||||||||
Wohnheim Bordeaux | Auberge de jeunesse Augsburg | ||||||||||
Bordeaux Tourismus | Augsburg tourisme | ||||||||||
Bordeaux | Augsburg Ville | ||||||||||
Austauschchronik
15 Jahre Deutsch- Französischer Austausch für Auszubildende im Kfz-Gewerbe |
|||
Seit 2005 führen wir jährlich einen dreiwöchigen beruflichen Austausch nach Frankreich durch. Dabei geht es um das gegenseitige Kennen lernen der jeweils anderen Arbeitswelt und der Lebensbedingungen in unserem Nachbarland. Für 6 Jahre war unsere Partnerschule das Lycée Pierre Bérégovoy in Nevers (Burgund). Im Sommer 2011 haben wir mit dem Institut de Metiers ISFORA in Bordeaux (Aquitanien) eine neue Partnerschule gefunden. Im Januar 2012 waren die ersten Auszubildenden aus Augsburg in Bordeaux zu Gast. Die Augsburger Auszubildenden sind dort für drei Wochen in französischen Betrieben beschäftigt.Zusätzlich besuchen sie einen Tandem-Sprachkurs und nehmen an einem Kultur- und Besichtigungsprogramm teil. Als Gegenleistung betreuen sie die französischen Lehrlinge in ihren deutschen Ausbildungsbetrieben und planen deren Wochenendprogramm. Die französische Austauschgruppe nimmt ebenfalls an einem von der Berufsschule1 organisiertem Unterrichts- und Besichtigungsprogramm in Augsburg teil. Bilder und Berichte über die letzten Austausche können in der Austauschchronik nachgelesen werden. |
|
Bordeaux 2019
In diesem Jahr lernten wir wieder eine neue Herberge, dieses mal im Vorort Blanquefort, kennen. Die zwei bis vier Bett Zimmer waren einfach und zweckmäßig ausgestattet. Leider lag die Herberge sehr weit außerhalb der Stadt und es waren täglich lange Anfahrtswege zu den Betrieben oder in die Berufsschule zu bestreiten. Das Frühstück und Abendessen konnten wir zusammen mit unserer Sprachbegleiterin Monique Gomes in der Herberge einnehmen. Sie war nun schon das dritte Mal in Bordeaux dabei und half mit großem Einsatz unsere Jungs zu betreuen. Die französische Küche war wie immer für einige etwas gewöhnungsbedürftig und vor allem mussten die recht kleinen Portionen durch regelmäßige Besuche im nahen Lidl Supermarkt aufgestockt werden. Bilder aus Bordeaux - Pictures from Bordeaux |
Bordeaux 2018
In diesem Jahr lernten wir wieder eine neue Herberge, die Résidence Jean Zay Université, kennen. Die Zwei Bett Zimmer waren zweckmäßig und komfortabel ausgestattet. Die begleitenden Lehrer bekamen gleich ein Zwei Zimmer Apartment. Es wurde wieder eine WhatsApp- Gruppe gegründet, um alle wichtigen und nicht so wichtigen Dinge des Alltags auch allen Gruppenmitgliedern mitteilen zu können. Jeden Tag trafen wir uns zum Abendessen in der Uni Mensa inklusive unserer Sprachbegleiterin Monique. Sie war nun schon das zweite Mal in Bordeaux dabei und half mit großem Einsatz unsere Jungs zu betreuen. |
Bordeaux 2017
Austausch 5.0 - In der neuen Schule von Bordeaux
|
Bordeaux 2016
Ein Jahr Pause | ||
2016 musste unser Austausch leider wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden. Als Grund hierfür wird immer wieder das Sprachproblem angegeben. Das andere Haupthindernis ist die „Zurückhaltung „ von Betrieben. Deshalb verdienen die Betriebe, die die französischen Jugendlichen zu einem Praktikum aufnehmen und ihre Azubis für 3 Wochen nach Bordeaux fahren lassen, unseren großen Respekt. Diese Offenheit ist beispielhaft, denn hier wird Europa vorgelebt und so kann der Angst vor dem Fremden in unserer Gesellschaft mustergültig vorgebeugt werden. Das ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig. Daher wäre noch mehr Betrieben dieser Mut zu wünschen, dann könnten wir noch mehr Jugendlichen die Chance eines Auslandsaufenthaltes innerhalb ihrer Ausbildung geben. Die europäische Ausrichtung des Austausches zeigt sich auch darin, dass verschiedene fachliche Unterrichtsinhalte sowohl in Bordeaux als auch an unserer Schule auf Englisch vermittelt werden. |
||
|
|
Bordeaux 2015
Die Organisation von wurde seit letztem Jahr von Adeline übernommen. Die diesjährige Herberge, die Résidence Jacques-Ellul, war ein richtiger Gewinn. Es gab schöne und praktische Zimmer, einen Aufenthaltsraum mit Fernseher und eine Terrasse, um zusammenzusitzen. Die Jungs konnten am Wochenende in der Gemeinschaftsküche gemeinsam kochen. Jeden Tag gab es Frühstück und die Herbergsmutter hat uns dazu regelmäßig selbst einen Kuchen gebacken. Zudem ist die Herberge super zentral gelegen. Unser Tandemsprachlehrer Narziss Niobe Ntem war ebenfalls eine Bereicherung. |
|
Ungewöhnlicher Austausch - Bericht aus der Augsburger Allgemeinen vom 5.3.2015 Schüleraustausch ist gang und gäbe, aber dieses Projekt ist ungewöhnlich: Seit 2005 organisieren Johannes Hofberger und Lutz Fink mit Schülern aus der Kfz-Abteilung der Berufsschule 1 Augsburg und einer französischen Berufsschule einen Schüleraustausch, davon nun zum vierten Mal mit Bordeaux. Elf französische Gäste sind aktuell in Augsburg. Lutz Fink sagt: „Obwohl das Sprachproblem von unseren Schülern als Haupthindernis für die zögerliche Teilnahme angegeben wird, lassen sich dieses Mal neun Kfz-ler auf dieses Abenteuer ein in einer etwas anderen Kultur und einer etwas anderen Arbeitswelt. Das verdient Respekt.“ Auch die Betriebe verhalten sich oft zurückhaltend, einige aber nehmen schon zum wiederholten Mal Praktikanten auf und lassen im Gegenzug Azubis drei Wochen nach Bordeaux fahren. |
Bordeaux 2014
Wir hatten zwar wieder dieselbe Herberge, aber bei warmen Wetter ist das Camping in der l’Auberge de Jeunesse kein Problem. Der Tandemkurs wurde wieder von Johannes Gäbler geleitet und einige Schüler wussten auch seine kulinarischen Empfehlungen zu schätzen. Unsere Sprachbegleiterin Pauline war sehr sympathisch und eine richtige Hilfe. Die Ausflug nach Arcachon und zur Dune du Pilat machen natürlich bei warmen Wetter viel mehr Spaß. |
|
Bordeaux 2013
Wir fuhren im Winter nach Bordeaux und eröffneten die Campingsaison in der Jugendherberge in Bordeaux. Die Herberge war schlecht isoliert und die Heizung ist ausgefallen. Mindestens einmal am Tag gab es einen Feueralarm, da die Rauchmelder schon bei einer heißen Dusche reagierten. Der Austausch wurde noch einmal von Miriam sehr gut organisiert und den Teilnehmern hat es trotz der Schwierigkeiten in der Herberge sehr viel Spaß gemacht. Die nun schon etwas älteren Begleitpersonen hatten allerdings Glück die drei Wochen einigermaßen gesund zu überstehen. Daher beschlossen wir in Zukunft immer zuerst die Franzosen in Augsburg zu empfangen und erst später im Jahr nach Bordeaux zu reisen. |
Bordeaux 2012
Willkommen in Bordeaux
Die ersten Jahre hatten wir in der ersten Woche immer ein Programm in der Schule. Dieses begann immer mit einem Tandem-Sprachkurs. Dafür ist in diesem Jahr die Sprachlehrerin Brigitte Schmidt extra aus Paris angereist. In der Zwischenzeit hat H. Hofberger mit Pierre den Werkstattunterricht für die nächsten Tage vorbereitet und zusammen mit Christian die Unterlagen ins Deutsche übersetzt. Zum Abschluss sind wir einen Tag zur hiesigen Kfz-Innung – GNFA gefahren und haben bei Thomas Lagarde einen englischen Kurs über Partikelfilter genossen. Die Unterkunft am Cours de l'Yser war günstig gelegen und sehr komfortabel. So konnten wir auch den Wintereinbruch unbeschadet überstehen. Was man von den autofahrenden Franzosen nicht immer behaupten konnte. In der Nähe gab es einen Carefour City und unsere Lieblingskneipe mit Billard, Kicker und Bierdeckelsammlung.
Die Schulwerkstatt war eine ehemalige Produktionsstätte des Modell - T von FORD
Mit dem T-Modell begann auch die weltweite Expansion der Ford Motor Company. 1921 machte das T-Modell bereits 67 Prozent der weltweiten Automobilproduktion aus. Dazu trug natürlich auch die Fertigung in Übersee bei. Ab 1923 wurde das Model T auch in Bordeaux montiert.
Bordeaux 2011
Suche nach einer neuen Partnerschule
Nachdem wir über 6 Jahre einen Austausch mit dem Lycée Pierre Bérégovoy in Nevers durchgeführt haben ist im Jahr 2011 ausnahmsweise keine Austauschgruppe nach Frankreich gefahren. Wir haben die Zeit genutzt um uns umzuorientieren und einen neuen Partner für unsere Auszubildenden gesucht. Nach einem Vorbereitungsbesuch von Herrn Fink und Herrn Hofberger in Bordeaux im Sommer 2011 haben wir den neuen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Das "CFA de la Chambre de Métiers et de l’Artisanat de la Gironde" ist eine Einrichtung, welche vom Land Aquitanien und der dortigen Handwerkskammer finanziert wird. Es werden dort Auszubildende aus dem Kfz-Gewerbe und Friseurgewerbe unterrichtet. die Ausbildung erfolgt wie in Deutschland nach dem dualen Ausbildungssystem.
Nevers 2010
Das letzte mal in Nevers
Wir hatten nochmal eine sehr nette Schülergruppe dabei. Florian und Lutz haben die Schüler begleitet. Die Belastung der begleitenden Lehrkräfte ist allerdings von Jahr zu Jahr größer geworden. So mussten diese täglich zum Teil beachtliche Strecken mit einem alten Renault Traffic, das SAFARIMOBIL, zurücklegen, um die Azubis in die Arbeit, zum Essen und wieder zurück zu bringen. Wir hatten die Organisation des Austausches zum Teil sowohl in Frankreich als auch in Augsburg zu leisten. Nach diesen drei Wochen war selbst Lutz bereit das Kapitel Nevers zu schließen und ein Jahr Pause zu machen. Aber ohne Austausch fehlte irgendetwas. So gingen wir auf die Suche…………….
Nevers 2009
Dieses Tagebuch soll denen daheim zeigen, wie und was acht tapfere und mutige Kfz- Mechatroniker Azubis im Austausch in Nevers erleben. Wir, das sind Sebastian S.,Lisa M., Maximilian B., Patrik F., Mark U., Jasmin K. und last not least Manuel S. Dazu kommen noch in der ersten Aufenthaltshälfte ein Betreuer aus der Schule, H. Fink und in der zweiten Hälfte H. Schaal. Während des gesamten Aufenthalts steht uns eine Sprachbegleiterin, Jenny G. aus Saarbrücken bei. Wir sind insgesamt drei Wochen in Nevers, davon arbeiten wir neun Arbeitstage in dortigen Betrieben. Die restliche Zeit sind fachliche und touristische Besichtigungen und Unternehmungen. An den Wochenenden sind wir bei Gastfamilien untergebracht, zum größten Teil bei den Jugendlichen, die bei uns in Augsburg im Austausch zu Gast waren. - Auszug aus dem Blog - |
|
Nevers 2008
Schon wieder arbeiten! Allerdings wurden die Abende nun immer interessanter, die wir mit gemeinsamem zusammensitzen (oder trinken), Tetris-Rekord-Brechen oder Shisha rauchen verbrachten. Leider hatten wir auch Leute dabei, die sich daran weniger aktiv beteiligt haben (allgemein die gesamten 3 Wochen, nicht nur an diesem einen Tag). Herr Fink hat mit uns eine Stadtführung in Nevers gemacht, im Programm unserer Gastgeber war das leider nicht vorgesehen. Außerdem ist der VW-Bus von Herrn Hofberger heute zum ersten mal gesichtet worden! (ich will ja nicht nur Negatives berichten). Velo-Rail fahren! Das hatten sich einige einfacher vorgestellt als es dann war, aber wir hatten alle viel Spaß und sogar Matthias T. konnte sich ein Lachen nicht verkneifen! Natürlich haben wir uns auch streng an die Anweisung gehalten, und unsere Gefährte bei jedem Bahnübergang geschoben. Unsere Lehrerschaft hat den Tag gerettet - soll ja auch mal vorkommen! Anstatt zu Arbeiten, haben wir mit Herrn Staffler und Gabriel die Stadt La Charité besucht. Dort haben wir dann die alte Stadtmauer besichtigt und teilweise einen alten Turm erklettert (davon war Herr Staffler seinen Gesichtszügen nach zu urteilen am Anfang nicht so begeistert). Danach sind wir noch ein bisschen durch die Stadt gegangen und durften schließlich selber nach Souvenirs, Postkarten etc suchen, nachdem wir einen festen Zeitpunkt zum Treffen am Bus ausgemacht hatten. Am Nachmittag haben wir uns wieder mit unseren Partnerschülern getroffen, um bei ihnen das Wochenende zu verbringen. Alles in allem waren es doch recht lustige 3 Wochen, einige von uns haben schon den Wunsch geäußert, nächstes Jahr wieder mitfahren zu wollen! - Auszug aus dem Blog - |
|
Nevers 2007
|
Nevers 2006
Nevers zum Zweiten Im zweiten Jahr waren wir dann schon routinierter. Wir haben eine Fahrerlaubnis für den Citroën Jumper erhalten und konnten nun vieles selbst regeln. Wir haben die Jungs in die Arbeit gebracht, unsere Lunchpakete selbstständig im Patàpain abgeholt und mit den Lehrern der Schule schöne Ausflüge unternommen. Die Gruppe war sehr anständig und der Austausch ist so gut gelaufen, dass wir gerne wieder weitermachen wollten |
|
Nevers 2005
Gleich beim ersten Austausch haben wir vieles von der französischen Mentalität gelernt. Wir übernachteten im Schulinternat mit einer Raucherschleuse am Eingang. Manchmal wussten unsere Gastgeber nicht was sie die nächsten Tage mit den Deutschen Azubis anfangen wollten. Zudem waren die Lehrer mit Streiken beschäftigt und ein gewaltiger Schneeeinbruch hat so manchen Ausflug zunichte gemacht. Aber Benedicte kümmerte sich rührend um uns, so dass wir die 3 Wochen in guter Erinnerung behalten haben. Wir haben versucht vieles beim Rücktausch in Augsburg besser zu machen. In den meisten Fällen ist uns das auch gelungen. Leider mussten wir öfter die Herberge wechseln und wir haben dabei schon mal einen von Pattricks berüchtigten cholerischen Anfällen erlebt, an den sich die Mitarbeiter der Jugendherberge noch lange erinnern werden. |
Nevers 2003
Chaque butt est difficile
Im Frühjahr 2003 hat uns eine französische Schule,das Lycee Proffessionel in Nevers - Burgund angefragt um, einen beruflichen Schüleraustausch für Kfz-Mechatroniker durchzuführen. Gut, dass wir einen frankophilen Kollegen in der Fachgruppe hatten. Im Herbst 2003 besuchte uns dann eine Delegation aus Nevers und zusammen mit H. Herrmanns, dem damaligen Leiter des DSFSA, nahmen wir das Projekt Schüleraustausch in Angriff. Im nächsten Jahr suchten wir eine Schülergruppe und planten den ersten Austausch für das Schuljahr 2004/2005. Im Winter 2005 sind wir zum ersten Mal mit Schülern nach Nevers gefahren und im Frühjahr war die erste französische Schülergruppe zu Gast in Augsburg. Anfangs gab es sowohl in Frankreich als auch in Augsburg sehr viele stressige und schwierige Situationen und wir hätten nicht gedacht, dass wir uns 15 Jahre später immer noch mit Schüleraustauschen beschäftigen. Durch die Ausdauer einiger Lehrkräfte, allen voran H. Fink ist es zu verdanken, dass dieser Austausch so lange durchgeführt werden konnte.